Design neu denken: AR und VR im Curriculum

Gewähltes Thema: Erforschung von AR- und VR-Technologien in Designlehrplänen. Tauchen Sie mit uns in immersive Lernwelten ein, in denen Prototypen begehbar werden, Ideen räumlich wachsen und Studierende kreative Zukunftskompetenzen spielerisch erlernen. Abonnieren Sie unseren Blog und diskutieren Sie mit!

Zukunftskompetenzen für Gestalterinnen und Gestalter

XR-Kompetenz verbindet Storytelling, Interaktion, Raumverständnis und technisches Prototyping. Wer AR-Overlays baut oder VR-Räume choreografiert, lernt Nutzendenführung, Ethik, Zugänglichkeit und iterative Tests. Abonnieren Sie, um Praxisbeispiele und Aufgabenformate direkt ins Postfach zu erhalten.

Vom Whiteboard zur immersiven Bühne

Eine Seminargruppe verwandelte ihren Semesterpitch in ein begehbares VR-Showroom-Erlebnis. Statt Folien durchzuklicken, führten sie Gäste durch eine räumliche Markenstory. Das Staunen im Publikum zeigte: Immersion macht Ideen nicht lauter, sondern spürbarer und erinnerbarer.

Didaktische Integration: Module, Lernziele, Prüfungsformate

Starten Sie mit einem zweiwöchigen Sprint zu Interaktionsgrundlagen, vertiefen Sie mit einem Projektstudio und schließen Sie mit kollaborativen Forschungsprojekten ab. Jede Phase verbindet Theorie, Praxis, Feedback und Reflexion. Abonnieren Sie, um Beispiel-Syllabi herunterzuladen.

Werkzeuge und Plattformen für XR-Design

01
Kombinieren Sie Unity oder Unreal für komplexe Interaktion mit WebXR für schnelle Verteilung im Browser. Designen Sie Assets in Figma, Blender und Substance. Beginnen Sie klein, skalieren Sie gezielt. Abonnieren Sie, um unsere Starter-Templates und Projektstrukturen zu erhalten.
02
Ein solides Grundsetup umfasst Headsets verschiedener Preisklassen, Trackingsensoren, Developer-Accounts und sichere Demo-Flächen. Wichtig sind klare Buchungsregeln, Hygieneprotokolle und kurze Onboarding-Guides. Kommentieren Sie, welche Geräte Sie empfehlen und warum.
03
Nutzen Sie kostengünstige Headsets, WebXR-Frameworks und offene Asset-Bibliotheken, um Budgets zu schonen. Dokumentieren Sie Alternativen für leistungsschwächere Geräte. Wir teilen gern eine Liste kuratierter Ressourcen – abonnieren und dranbleiben!

Praxisprojekte, die begeistern

Ein Kurs entwickelte eine AR-Tour, die unsichtbare Campusgeschichten sichtbar macht: Denkmäler, queere Netzwerke, ökologische Hotspots. Die Studierenden lernten Storymapping, Ortstrigger und Datenvisualisierung kennen. Welche Orte Ihrer Stadt verdienen eine neue, augmented Perspektive?

Praxisprojekte, die begeistern

Durch VR konnten Griffe, Maße und Blickrichtungen früh getestet werden, bevor teure Modelle entstanden. Ein Team entdeckte dadurch ein ergonomisches Problem und korrigierte es iterativ. Teilen Sie Ihre Prototyping-Tricks in den Kommentaren – wir lernen gemeinsam.

Interdisziplinarität und Zusammenarbeit

Brücken zur Informatik und Psychologie

Pairings aus Designerinnen und Entwickler:innen beschleunigen Prototypen, während psychologische Expertise Usability-Tests vertieft. Gemeinsame Labore und Brown-Bag-Sessions schaffen geteilte Sprache. Schreiben Sie uns, welche Formate an Ihrer Hochschule funktionieren.

Kooperation mit Industrie und Kultur

Museen, Start-ups und Agenturen liefern reale Briefings und Daten. Studierende präsentieren iterativ, erhalten Feedback und verbessern Transferfähigkeit. Wir suchen Gastpartner für kommende Semester – melden Sie sich, wenn Sie Themen beitragen möchten.

Peer-Learning und Community-Rituale

Wöchentliche XR-Clinics, Show-and-Tell-Runden und Bug-Bashes fördern Wissensteilung. Ein Kursjournal dokumentiert Fails und Fixes, damit Erkenntnisse bleiben. Abonnieren Sie, um Einladungen zu offenen Demo-Tagen und Community-Calls zu erhalten.

Ethik, Gesundheit und Sicherheit in XR

AR-Apps sehen Räume, Gesichter und Gewohnheiten. Minimieren Sie Daten, anonymisieren Sie Aufnahmen, erklären Sie Zwecke verständlich. Ein Seminar entwickelte piktografische Hinweise für XR-Erlebnisse. Kommentieren Sie, welche Transparenzstandards Sie im Unterricht setzen.

Blick nach vorn: Trends und Forschung

Spatial Computing und gemischte Realität

Neue Geräte verschmelzen digitale Ebenen mit physischen Umgebungen. Das eröffnet Hands-free-Interfaces, kontextuelles Feedback und kollaboratives Entwerfen im Raum. Welche Einsatzszenarien testen Sie als Nächstes? Schreiben Sie uns, wir kuratieren Ihre Ideen.

Haptik und multisensorisches Design

Haptische Handschuhe, Audio-Bewegte und Duft-Interfaces erweitern Erzählräume. Lehrpläne dürfen Experimente zulassen, ohne Technikfetischismus zu verfallen. Abonnieren Sie für Berichte aus unserem Labor zu wahrnehmungsbasiertem Prototyping.

KI-gestützte Inhalte und Automatisierung

Generative Tools beschleunigen Asset-Erstellung, brauchen jedoch kuratierendes Auge und klare Urheberrechtsregeln. Ein Kurs kombinierte KI-Sketches mit manueller Veredelung – Qualität stieg, Lernkurve blieb greifbar. Diskutieren Sie mit: Wo setzt Ihr Team Grenzen?
Recipefondue
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.